![]() Home ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sitemap ![]() ![]() |
Sie sind hier: Veilchenthemen Namensgebung Veilchenliebhaber "Falsche Veilchen" Veilchenduft V. als Heilpflanze V. als Liebespflanze V. als Modepflanze V. im Brauchtum V. in d. Astrologie V. in der Freizeit V. in der Industrie V. in der Küche V. in der Kunst V. in der Literatur V. in der Medizin V. in der Musik Veilchenarten / -sorten Veilchenlinks Veilchenbücher Sitemap Home ![]() ![]() | ![]() |
Veilchen als Modepflanze und Veilchenliebhaber(innen)Modepflanze VeilchenSchon 400 vor Christus war das Veilchen eine Modepflanze der Antike.Der Kaiser Nero (37 n. Chr. bis 68 n. Chr.) hatte eine ausgesprochene Schwäche für Gletschereis, gemischt mit edlen Gewürzen wie Veilchen, Ingwer, Koriander, Zimt, Rosenwasser und Fruchtsäfte. Es heißt, daß ein Stafettenläufer, der nur mit geschmolzenem Wasser aus den Alpen statt dem Gletschereis zurückkam,ein toter Mann war. In Europa avancierte das Veilchen um 1800 und schließlich um 1900, besonders im viktorianischen England, eine Zeitlang zur Modepflanze. Veilchensträuße dekorierten das Knopfloch jedes Büroangestellten, die Damen trugen es im Dekolletè. So berichtete es jedenfalls eine englische Gartenzeitung Ende des 19. Jhdts. Zahlreiche Arten und Sorten wurden damals von speziellen Gärtnereien in großen Mengen gezüchtet und vertrieben. Viele dieser Sorten sind heute ausgestorben, denn als das Veilchen seine Bedeutung als Modepflanze verlor, verschwand damit auch die Vielzahl der Sorten, so daß nur einige wenige bis in die heutige Zeit überlebt haben. Eine deutsche Züchtung war 'Kaiser Wilhelm II', deren stark duftenden, dunkelblauen Blüten 5 cm Durchmesser hatten und die während des ersten Weltkrieges in England noch häufig gepflanzt wurde. VeilchenliebhaberJohann Wolfgang von Goethe (1749-1832)![]() Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) ließ sich in der Veilchensaison sein Frühstückstablett mit einer Veilchengirlande schmücken. Marie Louise von Österreich, Kaiserin von Frankreich (1791-1847) die zweite Frau Napoleons war ebenfalls ein Veilchenfan. Alle Räume ihres Schlosses hatte sie mit Veilchenbildern ausgeschmückt; sie trug stets Veilchenmotiven geschmückte Kleidung. Nach der Verbannung Napoleons ging sie nach Parma, nachdem der Wiener Kongress ihr dieses Herzogtum sowie Piacenza und Guastalla zugesprochen hatte. Die Mönche des Klosters Annunciata sollen eigens für sie, die Herzogin von Parma, ein Veilchenparfüm produziert haben, auf das angeblich die Rezeptur für das Duftwasser "Violetta di Parma" beruht, das der Parfümeur Lodovico Borsari Ende des 19. Jahrhunderts herausgab. Zum 200. Geburtstag Maria Luises wurde ein neues Parfüm mit dem Namen "Violetta di Parma Jewels`Joy" eingeführt (Quelle). Marie Louise sind gewidmet die Veilchen 'Marie Louise', 'Marie Louise-Baden' und 'Duchess de Parma' sowie die Rose Marie Louise Queen Victoria (1819-1901) ließ sich für ihre Residenz jedes Jahr Tausende von Veilchen ziehen; sie liebte besonders Gummi arabicum Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sissi, (1837-1898) schwärmte für Veilchen-Sorbet und kandierte Veilchen. Die junge schöne Gemahlin von Kaiser Franz Joseph aß ihr Veilchen-Sorbet ausschließlich von Ludwig Dehne, dessen Sohn August 1857 das Geschäft an seinen ersten Gehilfen Christoph Demel verkaufte- - heute K.u.K Hofzuckerbäckerei Demel in Wien. Mozart vertonte Goethe`s Veilchengedicht... Giovanni Segantini (1858-1899), der bekannte Maler, schrieb an seine Frau: "Wenn einst ein Frühling kommt, wo ich dir keine Veilchen bieten kann, wo werde ich nicht mehr unter den Lebenden weilen. Du mußt dann mein Grab mit diesen Blumen schmücken und solange eines blühen wird, werde ich dir nahe sein und sollst an den denken, der dir jedes Frühjahr die ersten Veilchen brachten" (Quelle: Köhler, Blauveilchen). Winston Churchill (1874-1965) begründete seine Vorliebe für Veilchen damit, daß sie seine Bescheidenheit symbolisierten. Und noch mehr Veilchenliebhaber: Liebender Edelmann aus dem 18. Jhdt. Alphonsine Plessis (1824-1847) ("Violetta Valery") Letzte Kaiserin von China Kaiser Napoleon (1769-1821) und Josephine Goethe (1749-1832) Hans Christian Hebbel (1813-1863) Nelson Coon -Veilchen-Enthusiast des 20.Jhdts. Veilchen-Buchautoren gewidmete Hybriden: Elsie Coombs | Pamela Zambra Linktipp: Weitere Gartenpersönlichkeiten Hildegard von Bingen Natur-Veilchen-Creme Flower Fairy Figur Veilchen Blumen Mädchen Veilchenblütenblätter mit Zucker kandiert zurück an den Anfang / Home Besuchen Sie auch: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.gartenveilchen.de |