Gartenveilchen - Veilchenblätter - fast alles über Veilchen - Viola  im Garten, in der Botanik, Literatur, Kunst, Musik, Küche und mehr
Home Veilchen Botanisches VeilchenVeilchenarten /-sortenVeilchen LiteraturVeilchen KunstVeilchen Musik Veilchen Veilchenverwendung VeilchenSonstiges
Sitemap To our English guests ...|... Impressum ...|... Datenscchutz Pour nos visiteurs français



Sie sind hier:
Veilchen - Pflanzen
Botanisches

Namensgebung

Arten / Sorten
z. B.
- V. alba

- V. canina

- V. cornuta

- V. japonica

- V. labradorica

- V. odorata

- V. reichenbachiana

- V. riviniana

- V. sororia

- V. suavis

- V. tricolor

Veilchen im Garten

Bezugsquellen

V. in Literatur

V. in der Kunst

V. in der Musik

V. Verwendung

Sonstiges

Sitemap

Home

To our English guests Pour nos visiteurs français
Gartenlinks

Veilchenbotanik

Familie: Veilchengewächse (Violaceae)
Ordnung: Violales
mit etwa 23 Gattungen und 830 Arten
In unseren Breiten sind es hauptsächlich Kräuter; doch kommen, vornehmlich in den Tropen, auch Sträucher, kleine Bäume und Lianen vor.

Fast die Hälfte der Arten gehört zur Gattung Veilchen (Viola L.), die in den gemäßigten Gebieten bis hinauf zur Arktis,
also fast in ganz Europa, wild vorkommt.
Sie umfaßt einjährige, Stauden, einige halbimmergrüne Halbsträucher.

Hauptsächlich in unseren Gärten vertreten sind:
Im Garten findet man am häufigsten das Duftveilchen, Labrador-Veilchen, Pfingstveilchen, Hornveilchen und, wohl am häufigsten kultiviert, die Gartenstiefmütterchen.
Übersicht über die bekanntesten Veilchen hier

Mit seinen duftenden Blüten zieht übrigens das Veilchen sozusagen eine Schau ab - sie sind nämlich nicht imstande, Samen zu bilden und brauchen keine Insekten zur Bestäubung. Das gewitzte Veilchen blüht deshalb später, etwa im August, in zweites Mal, diesmal mit Blüten, die so unscheinbar sind, daß man sie kaum sieht. Und diese bilden dann Samen aus, aber auf besondere Art. Ihre Blumenblätter sind nur unvollständig entwickelt, so daß sie geschlossen bleiben. Die Staubbeutel entleeren ihre Pollenkinder auf die Narbe innerhalb der Blüte, die Samen reifen zu kugeligen Kapseln, die später aufspringen und ihren Samen verschleudern. Weder Wind noch Insekten beteiligen sich an diesem Vorgang, den der Fachmann "Selbstbestäubung" nennt.

Veilchen sind "Thermometer" denn rosa Veilchen werden bei Kälte Blau, rote und Violette ändern ihre Farbe ins Schieferblaue - also können sie als Wetterpflanze angesehen werden..."Die Pflanzen reagieren sowieso stark auf Temperaturen. Nur unter 8-10 °C werden Blütenknospen gebildet. Ist es wärmer, so bildet sich in den Knospen ohne Bestäubung gleich Saat (Kleistogamie). Daraus folgt: die Veilchen nur in kühlen Räumen vortreiben und erst mit Blüten ins warme Zimmer holen, sonst bleibt die Blüte aus" (Quelle: Jürgen Peters)

Botanische Büchertipps

zurück an den Anfang / Home

Besuchen Sie auch:
Linktipps VeilchenGartenlinksammlungVom Zauber und Magie der Pflanzen - von Heilkräutern bis zu Liebespflanzen Zauberpflanzen Welt der RosenWelt der Rosen Galanthomanie Schneeglöckchen - Galanthus
Garten und Literatur - Bücher, Texte, PflanzenGartenLiteratur

Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.gartenveilchen.de