![]() Home ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sitemap ![]() ![]() |
Sie sind hier: Veilchen - Pflanzen Botanisches Namensgebung Arten / Sorten z. B. - V. alba - V. canina - V. cornuta - V. japonica - V. labradorica - V. odorata - V. reichenbachiana - V. riviniana - V. sororia - V. suavis - V. tricolor Veilchen im Garten Bezugsquellen V. in Literatur V. in der Kunst V. in der Musik V. Verwendung Sonstiges Sitemap Home ![]() ![]() | ![]() |
Viola canína, canina Hundsveilchen, Roßveilchen![]() Das mehrjährige, in Deutschland heimische echte Hunds-Veilchen oder "Gewöhnliches Hundsveilchen", Viola canina subsp. canina, neben dem Duftveilchen die bekannteste Veilchenart, ist seiner schönen Blautöne wegen sehr kulturwürdig. Viola canina, 8 bis 15 cm hoch, im Mai bis Juni blühend, polsterbildend, ist eine beliebte "Schmetterlingspflanze". Die Schmetterlinge legen darauf ihre Eier ab, die Raupen finden ihre Nahrung. Viola canina subsp. montana Das 7-12 cm hohe Berghundsveilchen ist eine kompakter bleibende, nicht polsterbildende Unterart, Schultz' Hunds-Veilchen (Viola canina subsp. schultzii), eine hauptsächlich in Feuchtwiesen vorkommende Unterart Ist in Deutschland ausgestorben oder verschollen. zurück an den Anfang / Home Besuchen Sie auch: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.gartenveilchen.de |