Veilchengedichte, -texte
Autoren A-Z
Veilchenbücher
V. in der Kunst
V. in der Musik
Veilchenarten
V. im Garten
V.-verwendung
Sonstiges
Sitemap
Home
|  |
Shakespeare,
William (1564-1616)
Die Weise noch einmal!
Sie starb so hin.
O, sie beschlich mein Ohr,
dem Weste gleich,
der auf ein Veilchenbette lieblich haucht
und Düfte stiehlt und gibt.
(aus Hamlet)
Es mögen Veilchen
aus Ophelia`s Körper sprießen
voller Würze,
nicht dauerhaft,
lieblich,
nicht beständig;
der Duft und das Gewähren einer Minute
(aus Hamlet)
Im Sommernachtstraum bediente sich der Elfenkönig Oberon des Veilchens oder Stiefmütterchens,
je nach Quelle, um seine Gemahlin für ihre Eifersucht zu bestrafen. Er befiehlt seinem Diener Puck:
"Hol mir die Blum!
Ich wies dir einst das Kraut.
Ihr Saft, geträufelt auf entschlafene Wimpern,
macht Mann und Weib in jede Kreatur,
die sie zunächst erblicken,
toll vergafft.
Hol mir das Kraut!"
Oberon sorgte dafür, daß seine Gattin Titania, als sie erwachte, einen Esel sah! Doch Oberon bereut seinen Scherz und heilte seine Frau noch einmal mit einem Zaubertrank - diesmal mit Wermut!
|
zurück an den Anfang / Home Besuchen Sie auch:
Gartenlinksammlung Zauberpflanzen Welt der Rosen Schneeglöckchen - Galanthus GartenLiteratur
Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: www.gartenveilchen.de/ |